Chronik
Aus der Vereinsgeschichte
Der Gebirgstrachtenverein D’ Ostrachtaler Hindelang kann in den 125 Jahren seines Bestehens auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken. Waren es 72 Gründungsmitglieder im Jahre 1900, so sind es im Jubiläumsjahr 2025 fast zehnmal so viele Mitglieder.
Es begann mit Plattler- und Sechsertanzgruppen, später kamen Musik- und Jodlergruppen, die Kindertanzgruppe,
Alphornbläser, Volkstanzgruppe und Jugend-Plattlergruppe hinzu.
Die Ostrachtaler, die als einer der ältesten Trachtenvereine in Bayern selber keinen Paten haben, waren schon bald Vorbild für andere und übernahmen die Patenschaft bei der Gründung der Trachtenvereine Oberstdorf (1901), Altstädten (1919) und Oberstaufen (1921).


1900
Am 22. April Gründung des Gebirgstrachtenvereins d’ Ostrachtaler im Sonnensaal in Hindelang
Zum ersten Vorstand wird Kommerzienrat Albert Zillibiller gewählt.
1901
Erste Waldfesthütte an der Gipsmühle im Wildbachtobel


1905
Fahnenweihe
1910
Auftritt der Ostrachtaler im Kaiserhof der Residenz in München vor Prinzregent Luitpold von Bayern, im Rahmen des Jubiläums-Oktoberfests.

1922
Entstehung der ersten Musikgruppe des Vereines, die Schrammelmusik Gebrüder Blanz „Kleislar“.
1925
Trachtenfest im Hirschbachwäldle

1929
Der Waldfestplatz wird auf das Alpenrosenköpfle verlegt.

1930
Der Jodler und Zitherspieler Sepp Gurschler gründet die erste Jodlergruppe Hindelang.
1932
„Alpenfest“ in Halle an der Saale


1935
Waldfest am Alpenrosenköpfle
1948
Nach dem Krieg entsteht wieder eine Jodlergruppe Hindelang um Sepp Gurschler.

1950
50. Jubiläum mit Festzug von Bad Oberdorf zum Festplatz in Vorderhindelang
„Unsere Jüngsten“ treten auf mit „Drei lidre Strimpf“.
1954
Bau des neuen Vereinsheims im Gund

1958
Der Hindelanger Lehrer Michael Bredl gründet die Alphornbläsergruppe
mit Konrad Schratz, Ignaz Blanz und den Brüdern Josef und Hermann Schlipf.
Eine Kleine Anekdote
Auf dem Weg zum Waldfest…
In den 1950er und 60er Jahren begann jedes Hindelanger Waldfest mit einem kleinen Festzug. Aufgestellt wurde in der Engelgasse, von dort ging es über die Jochstraße, Marktstraße und Sonthofer Straße nach Vorderhindelang zum Waldfestplatz. Fahne und Harmoniemusik voraus, dann die Trachtengruppen und im Gefolge die Kurgäste.
Als einmal der Trachtenzug die Sontho- fer Straße hinunter marschierte, kam es kurz vor dem Anwesen Keck, damals das einzige Haus an der Straße zwischen Hindelang und Vorderhindelang, zu einem heftigen Platzregen. Kurzerhand schwenkte der ganze Zug nach rechts
zum Haus Keck.
Die breite Haustür wurde geöffnet, der Zug flüchtete ins Haus, durch den vorderen und hinteren Hausgang bis hinten zur Tenne. So standen also Fahne und Blasmusik in der Tenne, die Trachtengruppen im hinteren Hausgang und die Kurgäste im vorderen.
Es war zwar eng, aber wenigstens trocken. Als der Regen aufhörte, musste sich der Zug nicht einmal neu formieren. Das Tennentor wurde geöffnet, die Teilnehmer gingen am Haus entlang zur Straße zurück und der Trachtenzug marschierte weiter nach Vorderhindelang zum Waldfestplatz.
1960
60. Jubiläum mit Festzug von Bad Oberdorf zum Festzelt im Gund
1963
Gründung der Volkstanzgruppe
1965
Gründung der jetzigen Jodlergruppe Hindelang
Der Vorjodler Georg Adelgoß wird aus der Vorgängergruppe Gurschler übernommen.
1970
Gründung der Jodlergruppe „Ostrachtaler Büebe“
1973
Gründung des Hindelanger Jolartrios
1974
Die Jugendplattlergruppe wird vom damaligen 2. Vorstand Siegfried Bellot gegründet.
1975
75. Jubiläum mit Festzug von Bad Oberdorf über Hindelang ins Viehscheidzelt

1988
Alphornfest in Hindelang „30 Jahre Alphornblasen im Allgäu“
Festmesse auf dem Sportplatz, danach Einzelvorträge von Alphorngruppen aus dem ganzen Allgäu in der Tüfenoy mit anschließendem Massenchor, Ausklang im Viehscheidzelt.
1990
Sturmschaden im Gund
90-jähriges Vereinsjubiläum
Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche gibt es einen Festzug zum Zelt auf der Aach.

1997
50. Allgäuer Lieder- und Jodlertag
Er wird in Hindelang von beiden Jodlergruppen gemeinsam durchgeführt.
Um das Jubiläum hervorzuheben, treten zum ersten und bisher einzigen Mal am Samstagabend die Allgäuer Jodlergruppen in verschiedenen Ostrachtaler Wirtschaften auf. Am Sonntagnachmittag findet wie immer das Wertungssingen im Festzelt statt.
2000
100. Vereinsjubiläum
Festzug von der Sonthofer Straße durch Hindelang zum Festzelt. Die Vereinsmitglieder bauen zwei Festwägen mit Schmitte und Sennhütte und den Abschluss bildet ein kleiner Viehscheid.
Der Waldfestplatz
In den vergangenen 25 Jahren wurde am Waldfestplatz im Gund sehr viel gebaut, zeitweise gab es sogar einen eigenen Bauausschuss.
Die wichtigsten Maßnahmen waren: Dach vom Vereinsheim erneuert, neue Treppen aus Beton im Waldfestgelände, erweiterte Terrasse für mehr Sitzplätze, Sonnenschutz auf den Terrassen, Anbau an die Ausschankhütte, Kühlhaus saniert und mit Dach versehen, Spritzteerdecke auf dem Zufahrtsweg zum Waldfestplatz, neue Elektroinstallation, neue Küche und Spülküche, Abbruch der alten Bier-Anlieferungsrampe, Drainage rund um die Ausschankhütte usw.
Das Wichtigste ist aber natürlich das Vereinsleben mit vielen Neuerungen und Veranstaltungen seit dem 100-jährigen Jubiläum.
2001
An den Waldfesten wird jetzt kein Eintritt mehr verlangt.
Ein Lasten-Fallschirm mit 18 m Durchmesser wird beschafft, um Schatten über dem Waldfestgelände zu haben. Die vom Sturm umgerissenen Bäume fehlen. Im Juli war nach 2 Jahren Schlechtwetter-Pause endlich wieder ein Waldfest im Gund möglich
2003
Der GTV d’ Ostrachtaler hat jetzt über 700 Mitglieder.
2004
Erste Cäcilienmesse in der Pfarrkirche Hindelang
mit Musikgruppen aus dem Ostrachtal und dem Oberallgäu. Sie wird von Siegfried Bellot organisiert und seitdem von der IG-Tracht Oberallgäu zusammen mit der Euregio via salina durchgeführt. Der Reinerlös geht an den Allgäuer Hilfsfond.
2005
Siegfried Kaufmann wird neuer 1. Vorstand
nach Siegfried Bellot, der diesen Posten 27 Jahre lang erfolgreich bekleidet hatte.
Der 58. Allgäuer Lieder- und Jodlertag wird von beiden Jodlergruppen gemeinsam im Festzelt durchgeführt.

2008
Alphornfest im Gund anlässlich 50 Jahre Alphornblasen im Ostrachtal
2009
Siegfried Bellot wird zum Ehrenvorstand ernannt.
2013
Die Sechsertänzer sind bei der Gedenkveranstaltung in Marktoberdorf zum 200. Todestag von Kurfürst Clemens Wenzeslaus dabei.
Im Jahre 1780 war für ihn erstmals der Sechsertanz in Hindelang aufgeführt worden. Die Heimatabende sind jetzt im Pavillon auf dem Kurhaus-Vorplatz.
Der Hl. Nikolaus mit Kutsche und seine Rumpelklausen kommen nicht mehr ans Rathaus, sondern nach Vorderhindelang. Seitdem im Wechsel mit Bad Oberdorf.
2013
Die Volkstanzgruppe feierte ihr 50-jähriges 2013 Bestehen am 13. April im Kurhaus mit einem Festabend.
Die Volkstanzgruppen aus Oberstdorf, Oberstaufen, Fischen und Hinterstein, sowie viele weitere Gästen waren eingeladen. Ehrenvorstand Siegfried Bellot komponierte als Überraschungsgeschenk das Lied „Volkstônzfescht“. Dieses wurde an diesem Abend uraufgeführt und vom Hindelanger Jolartrio begleitet.
Unsere Vereinsfahne ist für 8 Wochen in München zum Restaurieren. In dieser Zeit bekommen wir bei Bedarf leihweise die Fahne unseres Patenkindes Altstädten.
Der 66. Allgäuer Lieder- und Jodlertag wird von beiden Jodlergruppen gemeinsam im Festzelt durchgeführt.

2014
Das IG-Wertungsplatteln wird zum ersten und bisher einzigen Mal unter freiem Himmel durchgeführt, organisiert von den aktiven Plattlern am Waldfestplatz.
2016
Alphornfest im Gund
Die Hindelanger Alphornbläser Richard Kennerknecht, Hans Heim und Ulrich Keck spielen seit 40 Jahren ununterbrochen zusammen.
2018
Es gibt jetzt einen Frühschoppen mit Musik
im Vereinsheim und auf der überdachten Terrasse, wenn ein Waldfest wegen schlechtem Wetter abgesagt werden muss. Heuer mit der Kanapee-Musik, künftig mit der Waldfest-Musik.
2020
Wegen Corona kann keine Generalversammlung abgehalten werden.
2021
Simon Haas wird zum 1. Vorstand gewählt.
2023
Trio-Treffen im Gund
anlässlich 30 Jahre Rotspitz- Trio und 50 Jahre Jolar-Trio.
2025
Wir geben das Feuer weiter und bleiben:
“ „Treu dem guten alten Brauch “
Vorstände seit 1900
1900 – 1921 | Albert Zillibiller |
1921 – 1922 | Richard Mahn |
1922 – 1940 | Hans Eberhart (bis zum Tod) |
1940 – 1945 | Keine Vereinsarbeit |
1945 – 1946 | Hans Schmid |
1946 – 1961 | Albert Blanz |
1961 – 1978 | Hans Kaufmann |
1978 – 2005 | Siegfried Bellot (Ehrenvorstand) |
2005 – 2021 | Siegfried Kaufmann |
Seit 2021 | Simon Haas |
Patenvereine
- Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein e.V. Oberstdorf (gegründet 1901)
- Trachten- und Heimatverein Altstädten e.V. (gegründet 1919)
- Gebirgstrachtenverein d ́Hochgratler Oberstaufen e.V. (gegründet 1921)